Nachhaltigkeit ist dem Team der veranstaltungswerkstatt nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Tun ein großes Anliegen. So haben wir uns schon früh mit den ökologischen und sozialen Fußabdrücken, die ein Event hinterlässt, auseinandergesetzt.
Warum nachhaltig veranstalten
zeitgemäß und verantwortungsvoll
Mit Gütesiegel
sorgsam und geprüft

Seit 2018 ist die veranstaltungswerkstatt Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens, das ist der höchste Standard in Sachen Nachhaltigkeit in Österreich. Das österreichische Umweltzeichen für strongGreen Meetings und Green Events wird vom Klimaschutzministerium vergeben.
Je nach Rahmenbedingungen und Anforderungen bzw. Wünschen der KundInnen richten wir Green Meetings und Green Events-zertifizierte Veranstaltungen oder mit dem jeweiligen ÖkoEvent-Prädikat eines Bundeslandes ausgezeichnete Events aus.
Bis ins kleinste Detail
innovativ und bewusst

Jahrelange Erfahrung und viel Kreativität sorgen dafür, dass eine nachhaltige Veranstaltung in Sachen Erlebnis, Atmosphäre und Kulinarik einem „konventionellen“ Event um nichts nachstehen.
Wir wissen, wie man spannende Veranstaltungsformate entwickelt und diese möglichst ressourcenschonend realisiert.
Die Auswahl regionaler Partner, umweltfreundlich hergestellter Materialien, ein bewusster Umgang mit Verpackung und Energie, kurze und optimierte Transportwege spielen dabei ebenso eine Rolle wie der Einsatz fairer Produkte, ein möglichst hoher Grad an Nachnutzung.
Wir legen bei der Auswahl von Partnern und Personal höchstes Augenmerk auf Diversität.
Ein neuer Standard
transparent und lückenlos

Selbstverständlich können wir Ihre Veranstaltung auch mit der im Rahmen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) erforderlichen Transparenz umsetzen!
Für jede Gelegenheit
und in allen Größen
Ob es sich um eine Konferenz, eine Gala oder ein Mitarbeiterevent handelt – wir sorgen dafür, dass ihre Veranstaltung nicht nur inhaltlich punktet, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit vorbildhaft ist.
In allen Aspekten
klimaschonend und fair
Wir konzipieren und prüfen alle Teilbereiche eines Events - den Green Meeting und Green Event Kriterien des österreichischen Umweltzeichen entsprechend.
- Anreise
- Mobilität und Klimaschutz
- Unterkunft
- Veranstaltungsstätten/Beschaffung
- Material- und Abfallmanagement
- Aussteller und Messestandbauer
- Catering
- Gastronomie
- Kommunikation
- Soziale Aspekte
- Diversität
- Veranstaltungstechnik
So geht es zum zertifizierten Event
erfahren und erprobt
Schritte zur Green Meeting/Event Zertifizierung
Erarbeitung Konzept unter Berücksichtigung der verpflichtenden Kriterien
Einladung mit besonderem Augenmerk auf Anreise/Mobilität
Kommunikation im Unternehmen und bei Lieferanten, Awareness schaffen
Auswahl geeigneter Lieferanten, Einholung von Angeboten
2 Wochen vorab – Einreichung der Veranstaltung
Korrekturphase
Freigabe Green Meeting/Green Event
Event - Befragung zum Umweltzeichen/Anreise
Nachbearbeitung, Statistik, Dokumentation